
Unsere Öffnungszeiten
Montag | 8.00 - 12.30 · 14.30 - 18.00 Uhr |
Dienstag | 8.00 - 12.30 · 14.30 - 18.00 Uhr |
Mittwoch | 8.00 - 12.30 Uhr |
Donnerstag | 8.00 - 12.30 · 14.30 - 19.00 Uhr |
Freitag | 8.00 - 15.00 Uhr |
Unsere Leistungen
Mehr als Vorsorge – Reinigung vom Profi
Gegen hartnäckige bakterielle Zahnbeläge, Hauptursache für Karies und Parodontitis, kommt auch die gewissenhafteste Mundhygiene nicht immer an.
Mit dem Ziel „Zahnerhalt vor Zahnersatz“ bildet die Professionelle Zahnreinigung die Basis aller Therapien unserer Praxis. Durch speziell geschulte Mitarbeiterinnen werden harte und weiche Beläge vollständig entfernt. Dies beugt Zahnbetterkrankungen effektiv vor und wird durch zahlreiche Studien untermauert.
Dabei geht die Professionelle Zahnreinigung deutlich weiter als die Belagsentfernung während der üblichen Kontrolluntersuchungen, welche vor allem die Zahnsteinentfernung zum Ziel hat.
Die Professionelle Zahnreinigung in unserer Zahnarztpraxis (Dauer ca. 60 min.)
- Zahnmedizinische Untersuchung und Erläuterung der Behandlung, Erhebung von Indizees zur Verlaufskontrolle
- Vollständige Entfernung aller harten (Zahnstein, Verfärbungen) und weichen Ablagerungen (Plaque) auf Zahn- und erreichbaren Wurzeloberflächen
- Reinigung der Zahnzwischenräume ohne parodontalchirurgischen Eingriff
- Schonende Politur von Zahnkronen und klinisch sichtbaren Wurzeloberflächen mit Polierinstrumenten und Pasten (Wir verwenden keine Pulverstrahlgeräte)
- Kontrolle, Nachreinigung und Flouridierung (falls nicht gewünscht ohne Flouridierung)
- Anleitung zur optimalen häuslichen Zahnpflege und Mundhygiene
Den meisten Patienten empfehlen wir eine halbjährliche professionelle Zahnreinigung. Sie kann bequem mit der regelmäßigen Kontrolluntersuchung verbunden werden. Kürzere Abstände können bei höherem Parodontitisrisiko oder verschiedenen Allgemeinerkrankungen sinnvoll sein.
Die Professionelle Zahnreinigung fällt nicht in das Leistungsspektrum der Gesetzlichen Krankenversicherung. Im Rahmen spezieller Bonusprogramme oder Tarife erstatten mittlerweile viele gesetzliche Kassen einen Teil der Kosten.
Im Privatbereich werden diese üblicherweise erstattet.
Die Parodontologie ist die zahnärztliche Disziplin, welche sich mit Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Parodontium) beschäftigt.
Die Parodontitis ist eine bakteriell bedingte Entzündung, welche mit einer irreversiblen Zerstörung des Zahnhalteapparates einhergeht.
Rechtzeitig und richtig behandelt kann eine Parodontitis fast immer gestoppt werden.
Eine Parodontitisbehandlung ist in der Regel langwierig und der Erfolg immer stark von der Mitarbeit des Patienten abhängig. Da eine Parodontitis Ausdruck eines erfolgreichen bakteriellen Angriffs auf den einst intakten Zahnhalteapparat ist, muss sich jeder Betroffene darüber im Klaren sein, dass nach erfolgreicher Erstbehandlung und Beseitigung der bestehenden Entzündung trotzdem die Gefahr eines Rückfalls besteht. Darum ist auch nach Beendigung der eigentlichen Therapie eine regelmäßige Nachsorge notwendig um einem erneuten Aufflammen der Entzündung frühestmöglich entgegenzuwirken.
Unbehandelt führt eine Parodontitis immer zum Zahnverlust und somit zu ästhetischen und funktionellen Beeinträchtigungen.
Weiterhin stellt eine Parodontitis einen Risikofaktor für Allgemeinerkrankungen dar. So besteht beispielsweise ein wissenschaftlich gesicherter Zusammenhang zwischen Parodontalerkrankungen und einem erhöhten Risiko für Herz- Kreislauf- Erkrankungen (Herzinfarkt), Diabetes mellitus und Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Hier wirkt unser spezielles Prophylaxeprogramm den lokalen Ursachen der Parodontitis entgegen.
Dieses Teilgebiet beschäftigt sich mit der Prävention und mit therapeutischen Maßnahmen, welche der Zahnerhaltung dienen.
Zur konservierenden Zahnmedizin gehören die Kariologie, welche die Ursache, Entstehung und Folgen der Karies untersucht und die Füllungstherapie, welche sich mit der Rekonstruktion der erkrankten Zahnhartsubstanz beschäftigt. Weiterhin wird der konservierenden Zahnheilkunde die Endodontologie (Lehre der Erkrankungen des Zahnmarks/Pulpa, deren Diagnostik und Therapien) zugerechnet.
Die Endodontie ist die praktische Anwendung dieser Lehre. Sie wird auch als Wurzelbehandlung bezeichnet.
Sie sehen, dass sich kein Zahnerhaltungskonzept ausschließlich auf die Erhaltung der Zahnhartsubstanz beschränken sollte. Eine suffiziente Prävention und Therapie muss immer die Kriterien aller Teilgebiete berücksichtigen.
Füllungstherapie
Ist ein Zahn von Karies (dt. Zahnfäule) befallen, so sollte er möglichst schnell mit einer Füllung versorgt werden, um die weitere Ausbreitung der Erkrankung (Infektion) zu vermeiden und die Funktion des Zahnes zu erhalten.
Hier können wir Ihnen verschiedenste Versorgungen bieten.
Ist die zu versorgende Kavität (Loch) nicht zu groß, so bekommt der Zahn in der Regel eine direkte Füllung. D.h. der Defekt kann innerhalb einer Sitzung versorgt werden. Materialien dafür sind:
Amalgam: Nach wie vor stellt Amalgam ein häufig verwendetes Material im Seitenzahnbereich dar. Sein Vorteil ist die Langlebigkeit und die relativ hohe Belastbarkeit. Nachteil ist die silbrige Farbe. Außerdem gerät Amalgam in Bezug auf seine Verträglichkeit seit Jahren wiederkehrend in die Diskussion. Nach wie vor ist Amalgam ein zugelassenes Material. Für den Patienten verursacht es keine Kosten. Wollen Sie die Unsicherheit bzgl. der Verträglichkeit vermeiden und legen Wert auf eine ästhetische Versorgung gibt es elegantere Alternativen.
Kunststoff (Komposit): Kunststofffüllungen stellen die Standardversorgung im Front- und Eckzahnbereich dar. Die Füllungen sind zahnfarben und hochästhetisch. Sie lassen sich weitgehend unsichtbar integrieren und minimalinvasiv verarbeiten. Kompositfüllungen sind auch in fast allen Indikationen im Seitenzahnbereich bestens geeignet. Für Sie bedeutet das mehr Zahngesundheit, mehr Ästhetik, mehr Funktion und mehr Sicherheit. Im Seitenzahnbereich entstehen durch die deutlich aufwändigere Technik bei der Herstellung Mehrkosten für den Patienten.
Inlays (Einlagefüllungen): Anders als bei den o.g. Füllungen werden Inlays in zwei Sitzungen, unter Beteiligung eines Zahntechnischen Labors, hergestellt. Der Klassiker ist das Goldinlay. Sein Einsatzgebiet ist der Seitenzahnbereich. Aufgrund der hohen Passgenauigkeit, des hochwertigen stabilen und in der Härte optimalen Materials ist es besonders langlebig. Die ästhetisch optimale Lösung für Versorgungen im Seitenzahnbereich stellt das Keramikinlay dar. Es wirkt sehr natürlich und stellt eine überzeugende Alternative für die Patienten dar, welche metallfrei versorgt werden möchten. Inlays sind Privatleistungen.
Darüber hinaus gab es immer wieder Versuche auch im Seitenzahnbereich Materialien zur Anwendung zu bringen (Zemente, Compomere), welche effizient und kostensparend eingesetzt werden können. Kein Material hat sich dabei langfristig bewährt.
Endodontie (Wurzelbehandlung)
Die Endodontie hat das Ziel einen Zahn trotz einer irreversiblen Schädigung seines Zahnmarks (Pulpa) zu erhalten. Mögliche Ursachen sind vielfältig. In den meisten Fällen sind ein kariöser Defekt und nachfolgend das Eindringen von Krankheitserregern die Gründe. Auch ältere, undicht gewordene, Restaurationen oder Unfälle können ursächlich sein. Das Zahnmark entzündet sich (Pulpitis) und stirbt ab (Gangrän). Infolgedessen kann es zu einer Ausbreitung der Entzündung um die Wurzelspitze des Zahnes und unbehandelt zum Zahnverlust kommen. Oftmals geht eine Pulpitis mit heftigen Schmerzen einher. In einigen Fällen bleibt diese jedoch auch weitgehend symptomlos und wird nur zufällig entdeckt.
Nach entsprechender Diagnostik (Röntgenbilder, Sensibilitätstests usw.) wird das Wurzelkanalsystem mit speziellen Instrumenten gesäubert, aufbereitet und mit desinfizierenden Lösungen gespült. Hierbei helfen uns moderne Endodontiegeräte. Danach kann es sein, dass für einen bestimmten Zeitraum eine medikamentöse Einlage notwendig wird.
Im Anschluss werden die Wurzelkanäle und die Zugangskavität („Bohrloch“) bakteriendicht verschlossen. In vielen Fällen müssen wurzelbehandelte Zähne nachfolgend durch eine Krone geschützt werden.
Die Erfolgsquote der Wurzelbehandlung ist hoch. Sie ist nicht in allen Fällen eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung.
Chirurgie stellt einen Teil der zahnärztlichen Routine dar. Wir bieten Ihnen in unserer Praxis ein, für eine allgemeinzahnärztlich arbeitende Praxis, breit gefächertes oralchirurgisches Behandlungsspektrum. Folgende Eingriffe führen wir durch:
- Zahnextraktionen und operative Zahnentfernungen
- Operative Entfernung von Weisheitszähnen
- Entfernung von Weichgewebswucherungen
- Korrektur störender Lippen-, Wangen- und Zungenbändchen
- Wurzelspitzenresektionen
- Chirurgische Freilegung retinierter Zähne
- Entnahme diagnostischer Gewebeproben
- Behandlung von Entzündungen und Abszessen
- Chirurgische Parodontalbehandlungen
- Behandlung von Risikopatienten (Gerinnungsstörungen, Endokarditis, Chemotherapie)
- Interdisziplinäre Focussuche
Selbstverständlich arbeiten wir auch mit verschiedenen Kiefer- und Oralchirurgen eng zusammen, so dass das gesamte Spektrum der Zahnheilkunde, inklusive der Implantologie, abgedeckt werden kann.
Gepflegte Zähne, gesundes Zahnfleisch, ein makelloses Lächeln leisten einen wichtigen Beitrag zu einem guten Körpergefühl, einem starken Selbstbewusstsein und somit zu Ihrer Wirkung auf Ihre Mitmenschen. Schöne Zähne symbolisieren Jugend, Kraft und Gesundheit.
Unter Ästhetik verstehen wir die möglichst naturgetreue Wiederherstellung bzw. schonende Optimierung des Aussehens von Zahnfleisch und Zähnen.
Die ästhetische Zahnheilkunde muss klar zur „kosmetischen“ Zahnmedizin abgegrenzt werden, welche optische Aspekte, kurzlebige Trends und reversible Maßnahmen in den Vordergrund stellt.
Der Aspekt einer Verschönerung sollte weder Auslöser noch vordergründiges Ziel einer zahnmedizinischen Behandlung darstellen. Die Hauptaufgabe der ästhetischen Zahnheilkunde besteht in der Bewahrung oder Wiederherstellung eines gesunden Kausystems. Ästhetik und Form folgen hierbei stets einer reibungslosen Funktion.
Manchmal ist weniger mehr. So kann z.B. eine kleine, funktionell nicht relevante, Stellungsabweichung eines Zahnes Ihr individuelles Markenzeichen sein.
Um die Natur möglichst farb- und formgetreu nachzuahmen, arbeiten wir mit modernsten Techniken und Materialien. Wir beraten sie diesbezüglich gern persönlich und formen, unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche, ein Behandlungskonzept.
Die Ästhetische Zahnmedizin greift in alle anderen Fachgebiete der Zahnmedizin ein.
Nachfolgend einige Methoden, welche unmittelbar mit ästhetischer Zahnmedizin in Zusammenhang gebracht werden und welche wir anbieten.
Bleaching (Aufhellung von Zähnen)
Ästhetisch störende Farbeinlagerungen der Zähne werden insbesondere durch bestimmte Nahrungs- und Genussmittel hervorgerufen. So verursachen z.B. Kaffee, Tee, Rotwein, Cola und Tabak gelblich-braune Verfärbungen, welche trotz sorgfältigster Mundhygiene nicht zu entfernen sind. Weiterhin können bestimmte Medikamente (z.B. Mundspüllösungen) zu Verfärbungen der Zahnhartsubstanz führen.
Außerdem kann es infolge einer Wurzelbehandlung zum Nachdunkeln des behandelten Zahnes kommen. Hier kann es sinnvoll sein, einen Zahn mit dem sogenannten internen Bleaching aufzuhellen. Im Front- und vorderen Seitenzahnbereich verbessert diese Methode oftmals auch das ästhetische Gesamtergebnis einer nachfolgenden Überkronung.
Funktionsweise des Bleachings
Die im Bleachinggel enthaltenen Substanzen Wasserstoffperoxid bzw. Wasserstoffcarbamid reagieren und bilden aktiven Sauerstoff. Dieser erzeugt chemische Veränderungen der Farbpartikel, woraufhin das Licht anders reflektiert wird. Die Zähne erscheinen wieder heller. In Abhängigkeit von Ausmaß und Ursache der Verfärbung wird entschieden welche Technik zur Anwendung kommt.
Eine Aufhellung gelingt oftmals über mehrere Farbstufen. Eine Beeinträchtigung der Zahnhartsubstanz findet nicht statt.
Bleaching-Methoden
- In-Office Bleaching
Hierbei findet die Zahnaufhellung in der Praxis statt. Zahnfleisch und Lippen werden mit einem Spanngummi geschützt. Danach wird das Bleachinggel auf die Zähne aufgetragen und mittels einer LED-Lampe aktiviert. - Home-Bleaching
Wie der Name bereits erahnen lässt findet diese Technik nach einer Einweisung bequem bei Ihnen zuhause statt. Nach Anfertigung einer exakt passenden Schiene befüllen sie diese selbstständig mit dem entsprechenden Gel und tragen sie eine oder auch mehrere Stunden pro Tag bis zur gewünschten Aufhellung. Der Vorteil liegt darin, dass sie die einmal für sie gefertigte Schiene in der Regel wieder verwenden können. Die Anwendung ist, nach unserer Erfahrung, die schonendste. Sie dauert allerdings auch mehrere Wochen. - Internes Bleaching
Infolge einer Wurzelbehandlung kann es zum Nachdunkeln des behandelten Zahnes kommen. Gerade im Frontzahnbereich kann das Erscheinungsbild dadurch enorm gestört sein.
Das Bleichmittel wird hierbei direkt in den Zahn appliziert und verbleibt dort über mehrere Tage. Oftmals ist eine, teils auch mehrfache, Wiederholung notwendig. Abschließend wird der betreffende Zahn mit einer neuen ästhetischen Füllung oder ggf. auch Krone versorgt. Durch das interne Bleaching können, in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, beachtliche Erfolge erzielt werden.
Voraussetzung für das interne Bleaching ist eine exakte Wurzelkanalbehandlung.
Prinzipiell können Zähne durch das Bleaching sehr stark aufgehellt werden werden. Allerdings sollte auf ein harmonisches Gesamtbild Rücksicht genommen werden um zu vermeiden, dass ein unnatürlicher Eindruck entsteht. Vor Beginn der Behandlung beraten wir Sie deshalb individuell und legen mit Ihnen fest, welches Ziel erreicht werden soll. Oftmals ist weniger mehr.
Wie lange die Aufhellung Bestand hat, hängt von Ihren Lebensgewohnheiten und Ihrer Zahnpflege ab. Restaurationen jeglicher Art (Füllungen, Kronen, Inlays) können nicht mit aufgehellt werden.
Veneers
Bei Veneers handelt es sich um hauchdünne Verblenschalen, welche meistens aus Keramik, gelegentlich auch aus Komposit, angefertigt werden.
Ein Veneer bietet eine hervorragende Möglichkeit ästhetische Korrekturen vorzunehmen. Das Verfahren ist sehr schonend, da nur sehr wenig oder keine Zahnhartsubstanz abgetragen werden muss.
Die Indikation zur Anfertigung eines Veneers muss allerdings gegeben sein.
So sollte die Zahnhartsubstanz größtenteils noch erhalten sein.
Gut behandeln lassen sich beispielsweise Schmelzdefekte- und risse, Flecken im Schmelz, unvorteilhafte Größenverhältnisse, Formkorrekturen, das Schließen eines Diastemas (Lücke zwischen den Frontzähnen) oder Fehlbildungen der Zähne. Größere Stellungskorrekturen bedürfen einer kieferorthopädischen Behandlung.
In manchen Fällen stellt auch die Kombination aus kieferorthopädischer Behandlung und einer nachfolgenden Behandlung mit Veneers das Optimum dar. Die Kosten für eine Veneerversorgung variieren stark. Ausschlaggebend hierfür sind Methode und Material. Im Regelfall werden die Kosten von Krankenkassen und Versicherungen nicht übernommen, da diese Versorgung als kosmetische Behandlung eingeordnet wird.
Individualität und Einzigartigkeit ist genau das, was uns als Menschen auszeichnet. Dasselbe gilt für unsere Zähne. Unser Ziel ist es ausnahmslos Form, Struktur, Reflexion, Farbe, Funktion, Ästhetik und Phonetik durch eine anspruchsvolle Prothetik vollständig wiederherzustellen. Und das nach dem besten Vorbild - der Natur.
Die Prothetik stellt in unserer Praxis eine wichtige Säule der Behandlung dar. Sie ist ein bedeutsames Teilgebiet der rekonstruktiven Zahnmedizin und kommt immer dann zum Einsatz, wenn verlorene Zahnsubstanz ersetzt werden muss.
Je nach klinischer Situation entscheiden wir mit Ihnen nach ausführlicher Befundaufnahme und Beratung, welche vielfältigen Versorgungsmöglichkeiten eines Zahnersatzes in Ihrem Falle sinnvoll sind.
Absolute Präzision ist auch hier unsere Leidenschaft!
Aufgrund der sich stetigen Weiterentwicklung und Forschung im Fachgebiet Prothetik ist es heute möglich, nahezu jede Situation optimal zu versorgen.
Warum sollten Lücken geschlossen werden?
Oftmals spielt für den Patienten die Ästhetik die entscheidende Rolle, wenn es um eine Zahnersatzversorgung geht. Zugegeben, das ist ein überaus wichtiger Aspekt. Allerdings kann das Fehlen eines Zahnes noch weitreichendere Folgen haben. Da die Nachbarzähne keine Abstützung mehr haben, kippen diese in die Lücke. Gegenüberliegende Zähne verlängern sich, es kommt zu muskulären Fehlbelastungen und Fehlbelastungen der Kiefergelenke. Dies kann zur klinischen Manifestation eines sogenannten Cranio-Mandibulären-Dysfunktionssyndrom führen. Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen sind oft die Folge.
Die Prothetik untergliedert sich in folgende Teilgebiete:
Festsitzender Zahnersatz
Hierzu zählen Teilkronen, Kronen und Brücken aus unterschiedlichsten Materialien.
D.h., der Zahnersatz wird an noch vorhandenen Zähnen befestigt, welche dann die Kaukräfte der ersetzten Zähne mittragen. Festsitzender Zahnersatz kommt der natürlichen Situation am nächsten und ist in der Lage die natürliche Funktion und Phonetik nahezu vollständig wiederherzustellen.
Herausnehmbarer Zahnersatz
Sollte ein festsitzender Zahnersatz in ihrem Fall nicht möglich sein, gibt es eine Vielzahl hochwertiger Prothesensysteme. Über verschiedenste Teilprothesen mit diversen Befestigungsmöglichkeiten, bis zum Ersatz durch eine Vollprothese im zahnlosen Kiefer.
Bedingt herausnehmbarer Zahnersatz
Hierbei handelt es sich um Versorgungen, welche in der Praxis durch den Zahnarzt zerstörungsfrei entfernt werden kann (z.B. zu Wartungszwecken), welchen Sie als Patient/in jedoch nicht entfernen können. D.h. es handelt sich für den Patienten um festsitzenden Zahnersatz.
Implantatgetragener Zahnersatz
Die Implantologie ist das Teilgebiet der Zahnmedizin, welches sich mit dem Einbringen künstlicher Zahnwurzeln, sogenannter Implantate, in den Kieferknochen beschäftigt. Der darauf befestigte Zahnersatz wird als implantatgetragen bezeichnet. Er kann festsitzend oder herausnehmbar sein. Vom Ersatz eines fehlenden Zahnes bis zur Versorgung eines zahnlosen Kiefers, mit implantatgetragenem Zahnersatz ist fast jede Situation zu versorgen. Vorteil ist die substanzschonende Vorgehensweise, da hierbei kein Beschleifen der Nachbarzähne notwendig ist, der Erhalt des Knochens sowie die feste Verankerung verschiedenster Konstruktionen.
Das natürliche Empfinden sowie ein herausragender Kaukomfort bieten Ihnen ein deutliches Plus an Lebensqualität.
Als Patient/in können sie darauf vertrauen, dass wir Ihren Wünschen entsprechend eine tragfähige Lösung finden, von der Planung Ihres Zahnersatzes bis zur Eingliederung und Finanzierung.
Wir legen größten Wert auf eine umfassende Beratung im Vorfeld der Behandlung, ggf. auch mehrmals. Fragen sind dabei ausdrücklich erwünscht! Das gesamte Gebiet ist sehr komplex und individuell, so dass es die Universallösung nicht gibt.
Angefertigt wird unser Zahnersatz in enger Zusammenarbeit mit regionalen Meisterlaboren.
Sie können sicher sein, unser Zahnersatz ist hundertprozentig „made in Germany“!
Stressfrei zum Zahnarzt, das ist der oft gehegte Wunsch vieler Eltern.
Nicht selten sind der erste Zahnarztbesuch und die Erinnerung daran prägend für die zukünftige Einstellung eines Kindes. Deshalb empfehlen wir, dass der erste Besuch zum Kennenlernen genutzt wird. Evtl. notwendige Behandlungen führen wir, falls diese nicht unmittelbar erfolgen müssen, erst in Folgeterminen durch.
Der erste Kontrolltermin sollte in der Regel mit dem ersten Zahn, also ca. im Alter von 6 Monaten erfolgen.
Bereits im Milchgebiss werden die Weichen für gesunde bleibende Zähne gestellt. Gerade bei Kindern ist Vorbeugen besser als Bohren. Umgang und Behandlung mit Ihrem Kind erfordern besonderes Fingerspitzengefühl. Das haben wir und es gibt nur wenige Fälle, welche wir nicht meistern konnten. Unser Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen, um Offenheit und Kooperationsbereitschaft zu fördern. So kann selbst ein Zahnarztbesuch zu einem positiven Erlebnis werden. Und noch etwas, manchmal dauert es einige Sitzungen bis „der Knoten platzt“.
Der Anteil der Senioren an der Gesamtbevölkerung wächst beständig. Das stellt besondere Anforderungen an alle medizinischen Bereiche, auch die Zahnheilkunde. Ziel einer seniorengerechten Behandlung ist es, die Mund- und Zahngesundheit gerade älterer Menschen möglichst lange zu erhalten.
Zahnlos im Alter: das muss nicht sein!
Bereits die entsprechende Kommunikation ist wichtig. Selbstverständlich sind auch gerostomatologisches Wissen und Einfühlungsvermögen entscheidend.
Gerade im Alter spielen gesunde und gepflegte Zähne eine große Rolle für das Wohlbefinden. Wenn Zähne schmerzen, die Prothese drückt oder sich eine Zahnfleischerkrankung ausbreitet, bedeutet dies oft erhebliche Einschnitte in die Lebensqualität des Patienten. Soziale Kontakte werden vermieden, Kau- und Sprachfähigkeit können eingeschränkt sein.
Allerdings ist die Zeit, in welcher ab einem bestimmten Alter zwangsläufig ein herausnehmbarer Zahnersatz angefertigt wurde heute vorbei. Gerade in den letzten Jahren hat die Implantologie hier viele Möglichkeiten eröffnet.
Wenn ältere Menschen an mehreren Allgemeinerkrankungen leiden, ist eine engmaschige Kontrolle des Kauorgans von hohem Stellenwert. So sollten Senioren möglichst zwei- bis viermal im Jahr zur zahnärztlichen Kontrolle gehen. Unabhängig davon empfiehlt es sich, zweimal pro Jahr eine Professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen.
Hier einige Tipps zur Zahnpflege im Alter:
- Zweimal täglich gründlich Zähne putzen und wenn vorhanden auch den Zahnersatz mit Zahnbürsten oder speziellen Prothesenbürsten reinigen.
- Lassen Sie sich Zeit, zwei Minuten reichen oftmals nicht aus. Putzen ist nicht gleich Putzen.
- Vergessen Sie die Zahnzwischenräume nicht. Hierzu sollten Sie einmal am Tag Zahnzwischenraumbürstchen und Zahnseide verwenden. Übung macht den Meister!
- Vergessen Sie nicht ausreichend zu trinken! Speichel ist wichtig um Zähne und Zahnfleisch gesund zu erhalten. Er trägt zur Selbstreinigung der Zähne bei, neutralisiert zahnschädigende Säuren, ist antibakteriell und gleicht Mineralverluste des Zahnschmelzes aus. Nicht zuletzt ist er mitverantwortlich, dass eine Prothese überhaupt hält. Xerostomie (Mundtrockenheit) ist ein Krankheitsbild, welches insbesondere ältere Patienten betrifft.
- Gerade auch für ältere Menschen kann eine elektrische Zahnbürste durch die abnehmende Geschicklichkeit eine große Hilfe sein.
- Ist die Bewegungsfähigkeit stark eingeschränkt, so sollten Angehörige oder Pflegepersonal unterstützend eingreifen.
- Nicht zuletzt muss der Zahnersatz den Pflegemöglichkeiten des Patienten entsprechen. D.h. kein noch so hochwertiger Zahnersatz hält lange, wenn der Patient diesen nicht adäquat pflegen kann.
Digitales Röntgen
Zur Erstellung radiologischer Bilder höchster Auflösung und Präzision nutzen wir sowohl im Zahnfilmbereich, als auch im Übersichtsbereich (Orthopantomogramm) das digitale Röntgen.
Dies bietet folgende Vorteile:
- deutlich reduzierte Strahlenbelastung
- exzellente Bildqualität
- aufwändige Nachbearbeitungsmöglichkeiten zur Herausarbeitung div. Strukturen
- modernste Software zur Auswertung, Speicherung und Archivierung
- schnelle Verfügbarkeit der Aufnahmen
- verbesserte digitale Kommunikation mit Kollegen
- Umweltzschutz aufgrund des Entfalls der Röntgenchemie
Durch diese Vorteile gelingt eine genaue Diagnosestellung, was zu einer hohen Planungs- und Therapiesicherheit führt.
Auch durch digitale Röntgensysteme erfahren Sie eine, wenn auch sehr geringe, Strahlenbelastung. Deshalb werden zu Ihrem und unserem Schutz Vorkehrungen getroffen, welche gewährleisten, dass die Strahlenexposition so gering wie möglich ist. Schließlich müssen wir alle Frauen im gebärfähigen Alter nach einer evtl. bestehenden Schwangerschaft befragen. Generell wird bei Schwangeren eine sehr enge Nutzen-Risiko-Abwägung zum Röntgen gestellt, möglichst wird während der Schwangerschaft nicht geröntgt.
Intraorale Kamera
Wir nutzen in unserer Praxis hochauflösende Makroaufnahmen, um Aufnahmen bestimmter Erkrankungen der Zähne und des Zahnfleischs anzufertigen. Zudem können wir dem Patienten das Krankheitsgeschehen so klar und verständlich vor Augen führen.
Lupenbrille
In der Zahnmedizin reicht die Sehkraft des menschlichen Auges oftmals nicht aus, um feinste Details der Zähne und des Zahnfleischs zu erkennen. Deshalb setzen wir in unserer Praxis standardmäßig auf den Einsatz hochwertiger Lupenbrillen.
Dies bringt, durch eine starke Vergrößerung der betroffenen Strukturen, Vorteile in der Diagnostik und Behandlung. Zusammenfassend lässt sich konstatieren, dass sich mit dem Gebrauch der Lupenbrillen eine Qualitätssteigerung erreichen lässt.
Maschinelle Wurzelkanalbehandlung
Neben Handinstrumenten verwenden wir zur Wurzelkanalaufbereitung maschinell betriebene Aufbereitungssysteme. Dies hat den Vorteil, dass unter Einsatz eines definierten Drehmoments und einer permanenten elektronischen Endometrie (Messung der Wurzelkanallänge während der Behandlung) ein höheres Maß an Sicherheit und Komfort für sie als Patienten geboten wird. Insbesondere im Seitenzahnbereich und bei stark gekrümmten Wurzelkanälen hilft diese Technik in Fällen, welche ansonsten sehr schwer, zeitaufwendiger oder gar nicht zu lösen wären.
Unsere Patienten beschreiben diese Art der Aufbereitung als „angenehmer”.